Die Königinnenzucht
Hochspezialisiert und erfolgreich
Hier die Eckdaten der in 1976 gegründeten Imkerei
1981 Beginn Königinnenzucht
1982 eigener Wachskreislauf
1987 Anerkennung als DIB-Reinzüchter durch den LV Westf.-Lippischer Imker
1989 Beginn Leistungsprüfung und Anerkennung des Leistungsprüfstandes im LV Westf.-Lippischer Imker
1991 Ausbildung IB (instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen)
1992 Anerkennung als DIB-Besamungsstation im LV Westf.-Lippischer Imker
Nach den ersten –teils schmerzhaften- Erfahrungen mit den ersten Bienenvölkern und Kontakten zu Imkerkollegen war schnell der Entschluss gefasst, zukünftig mit friedlichen Bienen zu arbeiten. Hier öffneten sich ganz neue interessante Welten. In recht kurzer Zeit entwickelte sich die Hobbyimkerei zu einem anerkannten Zuchtbetrieb für Bienenköniginnen. Jährlich wurden Königinnen zu der Inselbelegstelle Juist zur sicheren Paarung gebracht. Dieser Schritt war erforderlich, da sich Bienenköniginnen im Flug von den männlichen Bienen (Drohnen) begatten lassen. Hierbei ist ein bienenfreier Radius von mindestens sechs Kilometern Luftlinie für eine gezielte Paarung sicherzustellen. Eine Insel ist für die Aufstellung der sogenannten Vatervölker ideal geeignet.
Nach durchgeführten Leistungsprüfungen unseres Zuchtmaterials auf dem eigenen Leistungsprüfstand und auf Leistungsprüfständen in den Landesverbänden Hannover und Weser-Ems wurde das Zuchtmaterial mehrfach für Drohnenvölker auf der Inselbelegstelle Juist eingesetzt. Innerhalb weniger Jahre wurde unser Zuchtbetrieb nach dem Bieneninstitut Münster zum zweitgrößten Beschicker von Bienenköniginnen auf der Inselbelegstelle Juist.
Um den aufwendigen Transport zur Insel Juist zu minimieren wurde die instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen aufgenommen und nach erfolgreicher Einarbeitung die nunmehr einzige anerkannte DIB-Besamungsstation für Bienenköniginnen eingerichtet. Diese züchterische Weiterentwicklung hat den charmanten Vorteil, dass wir als Vatervölker eigenes und gezielt ausgewähltes Zuchtmaterial von Züchtern einsetzten können und der aufwendige Transport der kleinen Völkchen an die Nordsee entfällt.
Mit dem wachsenden Völkerbestand sind die klassischen Produkte einer Imkerei auf das Angebot von Bienenvölkern und Ablegern sowie Bienenköniginnen erweitert worden.