Kirschblütenhonig
mit Löwenzahn- und Rapshonig
Naturbelassener unfiltrierter Kirschblütenhonig mit Löwenzahn- und Rapshonig.
Der Kirschblütenhonig ist ein sehr seltener Sortenhonig, der in Deutschland, wenn überhaupt,
nur in äußerst geringen Mengen geerntet wird.
Selbst in Feinkostgeschäften ist dieser Honig die absolute Rarität.
Dieser wertvolle und äußerst seltene Blütenhonig wird nur von einem Bienenstand in unmittelbarer Nähe
der Naurschutzgebiete "Kalkmagerrasen in Ottbergen und Bruchhausen" geerntet, der sich am Waldrand
einer Wildkirschenanpflanzung befindet.
Der Orkan Kyrill zerstörte am 18.01.2007 viele Wälder, so wie der noch stärkere Orkan Friederike am
18.01.2018. Besonders betroffen waren die Nadelholzbestände. An dem Standort dieses Bienenstandes
wurden in 2007 sämtliche Nadelhölzer entwurzelt. Die Auffostung erfolgte ausschliesslich durch Wildkirschen.
Nach über 10 Jahren ist an diesem Standort ein Bestand entstanden, der eigentlich in unserer Region nicht
üblich ist.
Zur Zeit der Kirschblüte bietet sich ein herrliches Bild. Wenn die klimatischen Bedingungen passen, tummeln
sich die Bienen in diesem Blütenmeer und tragen den Nektar von tausenden weisser Kirschblüten ein.
In Japan wird die Kirschblüte als Bote des Frühlings und Neubeginns gefeiert. In Jedem Frühjahr ist die
Kirschblüte in Japan im Fernsehen zu bewundern, ein einzigartiges unendliches weisses Blütenmeer voller
Anmut und Schönheit.
An diesem Standort folgt in wenigen Tagen nach Beginn der Kirschblüte die Löwenzahnblüte und schließlich
die Rapsblüte. Die Bienen befliegen zuerst die Kirschblüte und dann die später beginnende Löwenzahnblüte.
Es folgt nach einigen Tagen die Rapsblüte, wobei die Bienen erst nach etlichen Tagen die Rapsblüten richtig
befliegen, wenn der Nektargehalt der Rapsblüten attraktiver ist.
Nur durch ständige Beobachtung der Blütetermine, geeigneten Bienenkästen und Kennzeichnung der
vollgetragenen Honigräume wird sichergestellt, dass dieser Honig als separater Sortenhonig geerntet wird.
Dieser Kirschlütenhonig ist die absolute regionale Spezialität des Corveyer Weserberglandes.
Der Kirschlütenhonig hat eine typisch helle bis hellgelbe Farbe durch den Löwenzahn.
Charakteristisch verfügt dieser Frühlingsblütenhonig über ein vollmundig fruchtiges Aroma
mit einer typisch dezenten Mandelnote und hat eine feincremige, sehr gut streichfähige Konsistenz.
Durch den hohen Fruchtzuckergehalt ein idealer Energiespender für Groß und Klein.
Für Geschmack und beste Qualität aus unserer Region ist dieser Honig berechtigt, die abgebildeten Siegel zu führen:
Landhonig aus dem Kulturland Kreis Höxter.
Ausgezeichnet als
"Echte Originale"
Aus der ersten Frühlingsblüte, Ahorn, Schwarzdorn, Kirschblüte, Löwenzahn und Raps.
Nur von einem ausgewählten Bienenstand am Waldrand einer Wildkirschanpflanzung,
in unmittelbarer Nähe der Nautschutzgebiete
"Kalkmagerrasen bei Ottbergen und Bruchhausen" und
FFH-Gebiet (Fauna, Flora, Habitat-Schutzgebieten "Netheauen Bruchhausen".
Durch die ständige Beoabachtung von Nektareintrage und des typischen Blütenpollen der Wildkirschen
verfügt dieser Sortenhonig nur einen sehr geringen Rapshoniganteil.
Hinweis: Honig ist naturbelassene Rohkost und daher für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet.
ein ausgeprochen seltener Sortenhonig in Deutschland,
der nur bei idealen klimatischen Bedingungen im Frühjahr geerntet werden kann.
Eine echte Rarität in unserer Region,
nur von einem Standort meiner Bienenvölkern in unmittelbarer Nähe
einer grossen Wildkirschanpflanzung und in der Nähe der Naturschutzgebiete
"Kalkmagerrasen bei Ottbergen und Bruchhausen" und den
FFH- Gebieten (Fauna, Flora, Habitat- Gebieten) "Netheauen bei Bruchhausen"
ein wirklicher Gaumengenuß aus unserer Region
durch den hohen Traubenzuckergehalt ein echter Kraftspender
spiegelt die reiche Blütenvielfalt des Frühjahres wieder
ausschließlich aus der Nähe von Bruchhausen im Corveyer Weserbergland
Unser Honig ist ein naturbelassenes Lebensmittel.
Honig lagern Sie bitte möglichst:
- kühl (unter 25°C, ideal bei 14°C)
- dunkel (wenn möglich in einem dunkelen Raum oder Lagerkeller)
- trocken (unbeding in einem trockenen Raum)
- geruchsneutral (Honig kann Geruch von z.B. Zwiebeln oder Kartoffeln annnehmen)
Honig der zum Verzehr geöffnet wurde, bitte gut verschlossen aufbewahren.
Eine Lagerung im Kühlschrank ist normalerweise nicht nötig, ggf. jedoch bei starken Wärmeperioden sinnvoll.
Honig als Naturprodukt werden keine Inhaltsstoffe zugesetzt.
Unser Qualitätshonig ist eines der letzten wirklich naturbelassenen Lebensmittel.
Nährwerte (100g) |
Blütenhonig |
Energie |
1283 KJ / 302 kcal |
Fett |
< 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
< 0,1 g |
Kohlenhydrate |
75,1 g |
davon Fruchtzucker |
43,0 g |
davon Traubenzucker |
28,0 g |
Eiweiß |
0,4 g |
Salz |
< 0,1 g |
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden